Aufsetzen von Stationen

Im folgenden wird exemplarisch durch das Aufsetzen von Viper.NET Stationen mit dem Stationseditor geführt.

  1. Als Ausgangsbasis wird ein Viper.NET Vision-Projekt angelegt sowie ein Bildverarbeitungstyp und -job angelegt.

  2. Unter MainMenu / Functions (1) / GlobalSettings (2) / Stations (3) wird nun mit der + Schaltfläche (4), eine Station angelegt.

    ../_images/station-setup.png
  3. Daraufhin kann der Typ der zu erstellenden Station ausgewählt werden. Die Liste der zur Auswahl stehenden Stationstypen kann durch Plugins, die eigene Stationstypen definieren, erweitert werden. Im vorliegenden Beispiel wird eine digital getriggerte Bildverarbeitungsstation (Vision station with digital trigger hanshake) ausgewählt.

    ../_images/station-setup-type.png
  4. Durch Doppelklick auf die erzeugte Station in der Stationsliste öffnet sich der Stationsparameterdialog, wo sich grundlegende Stationsparameter editieren lassen. Neben dem Stationsnamen und der Stations-ID, die im vorliegenden Beispiel auf die Werte “VisionStationExample” und 1001 gesetzt werden, umfasst dies je nach Stationstypen unterschiedliche weitere Parameter (z.B. für Bildverarbeitungsstationen).

    ../_images/station-setup-parameters.png
  5. Im Reiter Handshake (1) lässt sich der digitale Handshake der Station konfigurieren. Im unteren Bereich wird eine Liste (2) mit allen Signalen angezeigt, die der jeweilige Stationstyp unterstützt.

    ../_images/station-setup-handshake.png
  6. Die im vorliegenden Beispiel verwendete Bildverarbeitungsstation unterstützt auch dynamische Outputs (1). Diese können mittels den Schaltflächen (2) hinzugefügt, gelöscht und in der Reihenfolge verschoben werden.

    ../_images/station-setup-handshake-dynamic-outputs.png
  7. Um alle Signale des Handshakes zu konfigurieren, lässt sich mit der Schaltfläche Create GIO Bits ein Dialog öffnen, in dem interaktiv Ein- und Ausgangssignale und die zugehörigen Datenobjekte für den digitalen Handshake angelegt und konfiguriert werden (3 in vorheriger Abbildung). Dabei wird ein konfigurierbares Schema zur Benennung der Bits und Nummerierung der Bit- und Daten-IDs auf Grundlage der Stations-ID (hier 1001) vorgeschlagen (1). Mittels der Schaltfläche Create missing bit IDs (2) lassen sich dann Namen und IDs gemäß des definierten Schemas erzeugen (3).

    ../_images/station-setup-create-gio-bits-create-bit-ids.png
  8. Die Stationssignale werden daraufhin zunächst noch rot hinterlegt dargestellt. Dies zeigt an, dass bislang nur IDs und Namen erzeugt wurden. Die zugehörigen Datenobjekte im GInOut wurden noch nicht erzeugt. Diese lassen sich mittels der Schalfläche Create missing GIO bits/data (1) interaktiv erzeugen. Beim Klick auf die Schaltfläche öffnet sich eine Meldung (2), dass kein Datenobjekt mit der nach Schema konfigurierten Id existiert, in dem die den definierten Input-Bits zugrundeliegenden GIO-Objekte erzeugt werden könnten und bietet an, den GInOutHardwareExplorer zu öffnen.

    ../_images/station-setup-create-gio-bits-create-missing.png
  9. Im sich daraufhin öffnenden Hardwareexplorer wird jeweils in der Titelleiste (1) angezeigt, welche Objekte der Anwender dort anlegen sollte, um die erzeugte Station nutzbar zu konfigurieren.

    Um das zuerst benötigte Datenobjekt 10011 für Input-Daten zu erstellen, muss im Hardwareexplorer zunächst ein Hardware mit einem Datenbereich angelegt werden, dem das zu erstellende Datenobjekt zugeordnet werden kann. Durch Rechtsklick auf den Knoten HW kann mit Add Hardware (2) ein neues Hardwareobjekt angelegt werden.

    ../_images/station-setup-create-gio-bits-create-missing-hardware-explorer.png